Warum treffen Menschen Entscheidungen für oder auch gegen bestimmte Produkte oder Marken? Was ist wichtig, welche Einflüsse spielen eine Rolle und wie schaffen es Unternehmen, Kundinnen und Kunden langfristig für sich zu begeistern? Machen Sie sich mit auf den Weg und unternehmen Sie eine typische Kundenreise.
Auf dem Weg
Eine gemeinsame Reise
Wir alle haben bestimmte Produkte, auf die wir beim Einkaufen immer wieder zurückgreifen. Weil wir sie kennen, brauchen und mögen. Davon abgesehen gibt es aber auch Marken und Produkte, die unerwartet oder nur aufgrund eines bestimmten Anlasses unsere Aufmerksamkeit erregen. Der Begriff „Customer Journey“ (Kundenreise) beschreibt alles, was Kundinnen und Kunden entlang der Berührungspunkte mit einer Marke wahrnehmen und in Erinnerung behalten.
Dabei durchlaufen Kundinnen und Kunden auf ihrer Reise verschiedene Phasen – vor, während und nach einer Kaufentscheidung. So umfasst diese Reise alle Berührungspunkte (Touchpoints), die potenzielle Kundinnen und Kunden mit einem Unternehmen, einer Marke oder einem Produkt haben können. Diese Berührungspunkte sind sehr vielfältig und reichen vom Fachhandel über das Produkterlebnis bis hin zu den Beiträgen in den sozialen Medien.
Wenn es darum geht, am Markt zu bestehen, sind das tiefe Verständnis der Customer Journey unserer Kundinnen und Kunden sowie das kundenzentrierte Gestalten aller Berührungspunkte essenziell. Heutzutage geht es darum, Kundenerwartungen nicht nur mit einem Produkt zu erfüllen, sondern die Kundinnen und Kunden ganzheitlich zu begeistern. STIHL optimiert und ergänzt daher kontinuierlich alle Berührungspunkte und stellt so die Bedürfnisse der Anwenderinnen und Anwender in den Mittelpunkt.
Eine gemeinsame Reise
Customer Journey*
01 Bedürfnis und Aufmerksamkeit
02 Information
03 Kauf
04 Nutzung
05 Begeisterung
Eine gemeinsame Reise
Customer Journey*
01 Bedürfnis und Aufmerksamkeit
02 Information
03 Kauf
04 Nutzung
05 Begeisterung

